Sie sind hier:
Das bietet die Weiterbildung
Praxisanleitende spielen eine entscheidende Rolle in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Sie unterstützen Auszubildende dabei, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und fördern ihre berufliche Entwicklung.
Durch ihre Anleitung und Unterstützung tragen Praxisanleitende maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Ausbildung bei. Ihre Erfahrung und Expertise sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Ausbildung und die Vorbereitung auf die Aufgaben im Beruf.
In Zeiten des Fachkräftemangels hat die Qualität der Ausbildung großen Einfluss auf die Mitarbeiterbindung. Unsere Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden pädagogische Kenntnisse, um diese wichtige, anspruchsvolle Aufgabe in der Anleitung von Auszubildenden bewältigen zu können.
Interessierte Mitarbeitende aller Gesundheitsberufe (Pflegefachpersonen, Hebammen, MT-R/MT-L, Medizinische Fachangestellte, Rettungssanitäter/innen, ATA, OTA), die im Rahmen der Anleitung von Auszubildenden eine Qualifizierung als Praxisanleitende Fachkraft nachweisen müssen.
Die Weiterbildung findet mit einem Gesamtumfang von 300 Stunden berufsbegleitend statt und besteht aus 8 Modulen mit jeweils fünf Tagen. Die Unterrichtszeiten in den Blockwochen sind in der Regel von 08:30 bis 15:30 Uhr. Teile des Unterrichtes finden online über unsere Bildungsplattform statt.
Die Unterrichtsinhalte sind nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung gestaltet. Dazu gehören die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse sowie die Förderung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Teilnehmenden.
Wir wenden praxisnahe Lernmethoden an und integrieren bereits vorhandene Kompetenzen. Die Teilnehmenden sollen sich bestmöglich unterstützt fühlen und ihre Lernprozesse effektiv gestalten. Wir planen unsere Unterrichte nach modernen, pädagogischen Grundsätzen. Dazu gehören der Einsatz moderner Medien und das praxisnahe Erleben von Anleitungssituationen in unserem Simulationsraum unter fachkundiger Begleitung. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden von erfahrenen, qualifizierten Dozierenden geleitet.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 20 Personen begrenzt
Die Module finden an folgenden Terminen statt:
- 03.02. – 07.02.2025
- 10.03. – 14.03.2025
- 07.04. – 11.04.2025
- 19.05. – 23.05.2025
- 02.06. – 06.06.2025
- 08.09. – 12.09.2025
- 06.10. – 10.10.2025
- 17.11. – 21.11.2025
Die Teilnehmenden erstellen eine Facharbeit, die sich inhaltlich an ihrem Tätigkeitsbereich orientieren soll. Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat.
Der Teilnahmepreis beträgt 1.950€. Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden. Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühren. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung, wenn dies auf Sie zutrifft.
Anbieter des Kurses ist das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH. Diese Fortbildungsreihe findet in Räumen des Klinikums statt:
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Postbrookstraße 103
27574 Bremerhaven
Ein Teil der Inhalte wird in einem Online-Format vermittelt. Nähere Informationen zur Lernplattform und den damit verbundenen Einwahlmodalitäten werden den angemeldeten Teilnehmenden per E-Mail rechtzeitig vor Beginn der ersten Lerneinheit bekannt gegeben.

Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Bitte legen Sie Ihrer schriftlichen Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben sowie eine Kopie über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung bei. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, durch die Sie für die Weiterbildung registriert sind.
Für die Übermittlung Ihrer Anmeldung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Formlos schriftlich per E-Mail an das Wissensmanagement am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide:
Heidi-Susann.Fischer@klinikum-bremerhaven.de - oder über das folgende Anmeldeformular:
Noch Fragen?
Wir helfen Dir gerne weiter.