Sie sind hier:
Das bietet der Kurs
Ziel des Seminares ist es, Möglichkeiten zu erarbeiten, mit denen praxisanleitende Hebammen durch gezielte Interventionen die Zusammenarbeit mit Studierenden positiv beeinflussen können. Dabei ziehen sich die Aspekte
- Priorisierung – Schwerpunkte bei der Praxisanleitung setzen
- Die Neuen Generationen – Erkenntnisse aus „wie tickt die neue Generation“ in die Anleitung einbeziehen
als roter Faden durch die Module.
In den Modulen werden Schwerpunkte gesetzt wie z.B. Sozialverhalten, Lernverhalten, Reflexion und Feedback und Arbeitshilfen. Wir wollen die Wertevorstellung der neuen Generationen ermitteln, verstehen und erarbeiten wie Praxisanleitende durch Interaktion positiv steuern und gestalten können.
Praxisanleitende Hebammen, die im ambulanten Bereich, im Geburtshaus und/oder im stationären Bereich tätig sind oder werden wollen
UND
die bereits eine 300h/200h-Qualifizierung abgeschlossen oder einen unserer Online-Kurse besucht haben.
- Modul 1: Sozialverhalten
Wir beeinflussen durch Sozialverhalten die Praxisanleitung von Studierenden positiv
Dozentin: Heidi Giersberg (Hebamme, M.Sc., B.Sc. Healthcare Education)
Datum: 13.03.2025 von 18:00-19:30 Uhr
- Modul 2: Lernverhalten
Wir unterstützen das Lernverhalten von Studierenden in der Anleitung durch gezielte Interaktion
Dozentin: Silke Neidig (Hebamme, B.Sc. Pflegepädagogik)
Datum: 30.04.2025 von 18:00-19:30 Uhr
- Modul 3: Feedback
Wir setzen Feedback als Steuerungsinstrument in der Anleitung von Studierenden gezielt ein
Dozentin: Gabriele Stenz (Hebamme, Auditorin, Lehrerin für Hebammen)
Datum: 13.05.2025 von 09:00-10:30 Uhr
- Modul 4: Kompetenzorientierung
Wir steuern in der Praxisanleitung gezielt die Kompetenzentwicklung von Studierenden
Dozentin: Gabriele Stenz (Hebamme, Auditorin, Lehrerin für Hebammen)
Datum: 04.06.2025 von 09:00-10:30 Uhr
- Modul 5: Reflexion
Wir setzen Reflexion in der Anleitung zur Lernmotivation Studierender ein
Dozentin: Dörte Warrings (Hebamme, B.Sc. Pflegepädagogik)
Datum: 28.08.2025 von 18:00-19:30 Uhr
- Modul 6: Arbeitshilfen
Wir identifizieren Arbeitshilfen, z. B. Verfahrensanweisungen, Leitlinien, Fachliteratur, als Unterstützung in der Anleitung Studierender
Dozentin: Gaby Schmidt (Hebamme, M.Sc. Midwifery, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Jade Hochschule in Oldenburg)
Datum: 25.09.2025 von 18:00-19:30 Uhr
Die Module finden ausschließlich im Online-Format statt. Jedes Modul geht über 4 Unterrichtseinheiten (UE), die aufgeteilt sind in 2 UE Online-Präsenzseminar und 2 UE angerechneter flexibel zu gestaltender Selbstlerneinheit.
Unsere Lernplattform bietet die Möglichkeit, mit den am Kurs teilnehmenden Hebammen in den Austausch zu treten, um gemeinsam Arbeitsaufträge zu bearbeiten und Praxisanleitungssituationen zu planen.
Interessierte können sich für alle 6 Module als abgeschlossene Modulreihe oder für einzelne Module anmelden. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, so dass wir empfehlen, die Modulreihe als Gesamtpaket zu buchen. Nach vorheriger Absprache können auch einzelne Module gebucht werden. Durch unsere Lernplattform ist ein späterer Einstieg auf Wunsch möglich.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Der Teilnahmegebühr beträgt:
- 65€ pro Modul bei einzelner Buchung
- 350€ für alle sechs Module zusammen (entspricht 10% Rabatt, wenn Sie alle sechs Module auf einmal buchen)
Mitarbeitende unserer Kooperationspartnerinnen und -partner erhalten 10% Rabatt auf die Gebühren. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung, wenn dies auf Sie zutrifft.
Modul 1 | 13.03.2025 | 18:00–19:30 Uhr | ||
Modul 2 | 30.04.2025 | 18:00–19:30 Uhr | ||
Modul 3 | 13.05.2025 | 09:00–10:30 Uhr | ||
Modul 4 | 04.06.2025 | 09:00–10:30 Uhr | ||
Modul 5 | 28.08.2025 | 18:00–19:30 Uhr | ||
Modul 6 | 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr |
Anbieter des Kurses ist das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH. Der Unterricht findet ausschließlich im Online-Format statt.

Sie möchten am Kurs teilnehmen?
Bitte legen Sie Ihrer schriftlichen Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben sowie eine Kopie über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung bei. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, durch die Sie für die Weiterbildung registriert sind.
Für die Übermittlung Ihrer Anmeldung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Formlos schriftlich per E-Mail an das Wissensmanagement am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide:
Heidi-Susann.Fischer@klinikum-bremerhaven.de - oder über das folgende Anmeldeformular:
Noch Fragen?
Wir helfen Dir gerne weiter.